Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Harburg |
Fläche: | 35,3 km² |
Einwohner: | 47857 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 1357 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Wilhelmsburg ist ein Stadtteil und Ortsamtsgebiet Hamburgs im Bezirk Harburg. Wilhelmsburg ist der flächenmäßig größte Hamburger Stadtteil und hat nach Rahlstedt, Billstedt, Eimsbüttel, Bramfeld und Winterhude die sechstgrößte Einwohnerzahl. 22,7% der Bevölkerung sind jünger als 18 Jahre (Hamburg: 16%), 34,2% sind Ausländer (Hamburg: 15,3%).
Inhaltsverzeichnis |
Zusammen mit den Stadtteilen Steinwerder, Kleiner Grasbrook und Veddel des Bezirks Hamburg-Mitte liegt der Stadtteil Wilhelmsburg auf einer Flussinsel inmitten der Elbe. Diese Insel Wilhelmsburg, in ihrer Gesamtheit nach dem Stadtteil genannt, wird auch als größte Flussinsel Europas bezeichnet – ein Superlativ, der allerdings auch für die Große Schüttinsel in der Donau in Anspruch genommen wird. Am südöstlichen Ende Wilhelmsburgs teilt sich der Fluss in die Norder- und die Süderelbe auf. Im Nordwesten der Insel, der Teil des Hamburger Hafens ist, fließt die Elbe wieder zusammen.
Am 4. September 1672 erwirbt Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg. Die längste und eine der wichtigsten Straßen Wilhelmsburgs erinnert heute noch als Georg-Wilhelm-Straße an den Gründer.
Der heutige Stadtteil Wilhelmsburg entspricht - mit Ausnahme des Dorfes Moorwerder an der Südostspitze der Insel - der gleichnamigen preußischen Stadt (seit 1925 Stadtkreis) innerhalb der Provinz Hannover. Diese wurde 1927 mit dem benachbarten Stadtkreis Harburg zum Stadtkreis Harburg-Wilhelmsburg vereinigt, der ca. 110.000 Einwohner hatte und somit Großstadt war. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Harburg-Wilhelmsburg mit Wirkung vom 1. April 1938 zusammen mit anderen Gemeinden Preußens in den Staat Hamburg eingegliedert und mit allen dortigen Gemeinden zur "Hansestadt Hamburg" vereinigt.
Im Naturschutzgebiet Heuckenlock beherbergt Wilhelmsburg einen der letzten Tideauenwälder Europas. Er liegt am Südufer der Elbinsel ca. einen Kilometer flussabwärts hinter der Bunthäuser Spitze, an der sich Norder- und Süderelbe teilen.
Ernst Reinstorff, Geschichte der Elbinsel Wilhelmsburg : Von Urbeginn bis zur Jetztzeit, Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.V., 2003 (Erstauflage 1955), ISBN 3-8334-0282-2
Altenwerder | Cranz | Eißendorf | Francop | Gut Moor | Harburg | Hausbruch | Heimfeld | Langenbek | Marmstorf | Moorburg | Neuenfelde | Neugraben-Fischbek | Neuland | Rönneburg | Sinstorf | Wilhelmsburg | Wilstorf