Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Ortsamtsbereich : | Veddel/Rothenburgsort |
Bezirk: | Hamburg-Mitte |
Fläche: | 1,9 km² |
Einwohner: | 1410 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Der Kleine Grasbrook ist ein Hamburger Stadtteil. Hier befinden sich fasst auschließlich Anlagen des Hamburger Hafens innerhalb der Zoll-Freizone.
Einige Flächen liegen jedoch brach.
Inhaltsverzeichnis |
Die Insel liegt zwischen den Elbinseln Veddel (stromaufwärts) und Steinwerder (stromabwärts) und Wilhelmsburg im Süden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Norderelbe liegt die Insel Großer Grasbrook, an die sich die Hamburger Innenstadt anschließt.
Im Jahre 1549 suchte sich die Norderelbe während einer Sturmflut einen neuen Weg. Die Insel Grasbrook wurde dabei durchtrennt. Der heutige Verlauf der Norderelbe wurde jedoch durch einen Durchstich im Jahre 1604 geschaffen. Durch Begradigungen der Elbe verhinderte man eine Versandung des Hafens.
Die Anlagen werden von der Hamburger Hafen und Logistik AG, (HHLA) betrieben, die Gleisanlagen gehören der Hamburger Hafenbahn.
In der Außenstelle des Museums der Arbeit sind historischen Arbeits- und Umschlagegeräte, alte Schiffe und Dampfanlage, kulturgeschichtliche Ausstellungen und der Schuppen 50A, mit Kai- und Umschlagsanlagen am Hansahafen, zu besichtigen.
Altstadt | Billbrook | Billstedt | Borgfelde | Finkenwerder | Hamm Nord | Hamm Mitte | Hamm Süd | Hammerbrook | Horn | Kleiner Grasbrook | Klostertor | Neustadt | Neuwerk | Rothenburgsort | Steinwerder | St. Georg | St. Pauli | Veddel | Waltershof