Basisdaten Hoheluft-Ost | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Hamburg-Nord |
Fläche: | 0,6 km² |
Einwohner: | 8.824 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 13040 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Basisdaten Hoheluft-West | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Hamburg-Eimsbüttel |
Fläche: | 0,7 km² |
Einwohner: | 12.495 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 17707 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Die Hoheluft ist ein Stadtviertel in Hamburg.
Verwaltungsmäßig besteht es aus den Stadtteilen Hoheluft-Ost (im Bezirk Hamburg-Nord) und Hoheluft-West (im Bezirk Eimsbüttel. Die Hoheluftchaussee bildet die Grenze zwischen den Stadtteilen. Hoheluft-West ist der am dichtesten besiedelte Stadtteil Hamburgs.
Die Bewohner der Hoheluft bezeichnet man, nach den jeweils dahinter liegenden Stadtteilen, als Eppendorfer (Ost) oder Eimsbüttler {West).
Der Isebekkanal bildet die südöstliche Grenze der Hoheluft. Dahinter liegt der Stadtteil Harvestehude. Hoheluft-Ost grenzt außerdem an Eppendorf, Hoheluft-West im Norden an Lokstedt und im Westen an Eimsbüttel.
Der Name Hoheluft leitet sich von einem Galgenturm ab, der im Mittelalter hier aufgestellt war und als Hamburger Hinrichtungsstätte fungierte. (Siehe auch: Geschichte Hamburgs.)
Die "Fahrzeugwerkstätten Falkenried" lieferten Straßenbahnfahrzeuge in alle Welt. Die ersten Fahrzeuge gingen an die Straßenbahn Hamburg.
Eidelstedt | Eimsbüttel | Harvestehude | Hoheluft-West | Lokstedt | Niendorf | Rotherbaum | Schnelsen | Stellingen
Alsterdorf | Barmbek-Nord | Barmbek-Süd | Dulsberg | Eppendorf | Fuhlsbüttel | Groß Borstel | Hoheluft-Ost | Hohenfelde | Langenhorn | Ohlsdorf | Uhlenhorst | Winterhude