Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Harburg |
Fläche: | 11,7 km² |
Einwohner: | 19489 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 1663 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Heimfeld ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Harburg.
Inhaltsverzeichnis |
Heimfeld wurde erstmalig 1417 urkundlich erwähnt. 1888 wurde die Ortschaft zu Harburg eingemeindet.
Besonders im westlichen Teil Heimfelds sind zahlreiche Villen aus der Jahrhundertwende zu finden. Im Zweiten Weltkrieg haben Teile des Stadtteils ein ähnliches Schicksal erfahren wie Harburg, d.h. es kam zu erheblichen Zerstörungen in der Baustruktur durch die zahlreichen alliierten Bombenangriffe. In Heimfeld finden sich auch mehrere große Gebäudekomplexe, die ehemals als Kasernen dienten. Einer davon wurde Ende der 1990er Jahre zugunsten einer Neubausiedlung abgerissen, ein anderer dient heute als Pflegeheim. Heimfeld ist heute kein Bundeswehrstandort mehr.
Im westlichen Heimfeld ist die Tennis- und Hockeyanlage der Tennisgesellschaft Heimfeld e.V. gelegen. In den vergangenen Jahren wurde diese durch einen Kunstrasenplatz für die Hockeyabteilung erweitert, wofür Teile des dortigen früheren Waldstückes gerodet wurden.
In Heimfeld liegt das Anwesen von Volker Rühe (CDU), einem ehemaligen deutschen Verteidigungsminister (Vorgänger von Rudolf Scharping und Peter Struck). Das Haus stand zu seiner Amtszeit unter ständiger polizeilicher Bewachung. Kurz nach der Ablösung Rühes in seinem Ministeramt wurde dies jedoch aufgegeben.
Altenwerder | Cranz | Eißendorf | Francop | Gut Moor | Harburg | Hausbruch | Heimfeld | Langenbek | Marmstorf | Moorburg | Neuenfelde | Neugraben-Fischbek | Neuland | Rönneburg | Sinstorf | Wilhelmsburg | Wilstorf