Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Hamburg-Mitte |
Fläche: | 1,8 km² |
Einwohner: | 21318 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 11950 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Hamm-Nord ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Hamburg-Mitte. Er gehörte ehemals zu Hamm (Hamburg)
Wer in Hamburg zentral und dennoch erschwinglich leben möchte, könnte hier fündig werden. Die Mieten sind bei weitem nicht so hoch wie in St. Pauli (Nord) oder Eppendorf und zunehmend auch in Barmbek.
Inhaltsverzeichnis |
Neben einigen wenigen Villen ist der Stadtteil im wesentlichen durch die typischen roten Backsteinbauten geprägt. Markante Bauwerke sind die Ballettschule in der Caspar-Voght-Straße (ehemaliges Realgymnasium) und die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung an der Ecke Sievekingsallee/Hammer Steindamm.
Hamm-Nord beheimatet den von Linné angelegten Hammer Park. Hier wird im Sommer bei schönem Wetter gegrillt. Es gibt dort einen Spielplatz, ein Kinder-Planschbecken, einen Kräutergarten und einen Minigolfplatz.
Hamm-Nord ist an den öffentlichen Nahverkehr des Hamburger Verkehrsverbundes durch die Station Hasselbrook der S-Bahn-Linie 1 sowie die Stationen Rauhes Haus, Hammer Kirche und Burgstrasse der Linie U3 angebunden.
Altstadt | Billbrook | Billstedt | Borgfelde | Finkenwerder | Hamm Nord | Hamm Mitte | Hamm Süd | Hammerbrook | Horn | Kleiner Grasbrook | Klostertor | Neustadt | Neuwerk | Rothenburgsort | Steinwerder | St. Georg | St. Pauli | Veddel | Waltershof