Basisdaten Altengamme | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Hamburg-Bergedorf |
Fläche: | 15,6 km² |
Einwohner: | 2132 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 137 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Postleitzahl: | 21039 |
Kfz-Kennzeichen: | HH |
Altengamme ist der östlichste Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg. Er gehört zum Bezirk Bergedorf und zum Ortsamt Vier- und Marschlande.
Inhaltsverzeichnis |
Altengamme liegt am Norufer der Elbe und südlich der Bundesautobahn 25.
Altengamme wurde erstmals 1188 urkundlich erwähnt. 1420 erlangten Hamburg und Lübeck die gemeinsame Herrschaft über das Dorf. Seit 1556 ist es mit Curlsack, Kirchwerder und Neuengamme als "die Vierlande" bekannt. Seit 1868 gehörte Altrengamme zum Hamburger Landgebiet und dort zur Landherrschaft der Vierlande. 1938 erfolgte durch das Groß-Hamburg-Gesetz die Eingemeindung nach Hamburg.
Altengamme ist noch immer landwirtschaftlich geprägt. Obst und Blumen werden vor allem angebaut.
Altengamme liegt direkt an der Bundesautobahn A 25.
Neben der Landwirtschaft finden sich - wegen der Autobahnanbindung - mehrere Speditionen im Ort. Außerdem gibt es mit dem Gestüt Altengamme eine bedeutende Zucht von Trabrennpferden.
Altengamme verfügt eine eigene Grundschule.
Die evangelisch-lutherische St.-Nicolaikirche stammt in ihren Ursprüngen aus dem 13. Jahrhundert. Die heutige Gestaltung stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Glocke "Celsa" von 1487 hing ursprünglich im Hamburger Dom und wurde nach dessen Abbruch hierher gebracht.
Ältestes noch im ursrünglichen Zustand erhaltenes Gebäude ist ein Turmspeicher aus dem Jahre 1562 am Horster Damm.
Örtlicher Sportverein ist der SV Altengamme von 1928.
Allermöhe | Altengamme | Bergedorf | Billwerder | Curslack | Kirchwerder | Lohbrügge | Moorfleet | Neuengamme | Ochsenwerder | Reitbrook | Spadenland | Tatenberg